Schlafmütze

Schlafmütze
die Schlafmütze, -n (Oberstufe)
ugs.: jmd., der gerne viel und lange schläft
Synonyme:
Schlafratte (ugs.), Schlaftier (ugs.)
Beispiel:
Der Junge ist eine Schlafmütze und am liebsten verbringt er den ganzen Vormittag im Bett.
————————
die Schlafmütze, -n (Oberstufe)
ugs.: unaufmerksamer, träger Mensch
Synonyme:
Tranfunzel (ugs.), Transuse (ugs.), Trantüte (ugs.)
Beispiel:
Er ist eine Schlafmütze, weil er den Vertrag unterschrieben hat, ohne ihn genau zu lesen.

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlafmütze — „Der arme Poet“ mit Nachtmütze, Gemälde von Carl Spitzweg, 1839 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafmütze — 1. Aus einer Schlafmütze schüttelt niemand Grütze. 2. Jede Schlafmütze ist gut. *3. Davon erfährt nur seine Schlafmütze etwas. Holl.: Hij laat het zijne kaproen hooren. (Harrebomée, I, 382a.) *4. Er ist eine Schlafmütze. *5. Seine Schlafmütze… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlafmütze — Schlaf|müt|ze [ ʃla:fmʏts̮ə], die; , n (ugs.): a) Person, die sehr lange schläft: diese Schlafmütze ist kaum aus dem Bett zu kriegen. Syn.: ↑ Langschläfer, ↑ Langschläferin. b) träger, schwerfälliger, auf andere lahm wirkender Mensch: diese… …   Universal-Lexikon

  • Schlafmütze — 1. (früher): Nachthaube, Nachtmütze. 2. a) (ugs.): Schlafratte, Schlaftier. b) Träumer; (ugs.): Dussel; (ugs. abwertend): lahme Ente, Tranfunzel, Transuse, Trantüte; (nordd., abwertend): Döskopp. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlafmütze — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlafmütze (Kartenspiel) — Schlafmütze, Hau Ruck, Metzger, Feuer oder auch Ochse, leg dich ist ein Kartenspiel, bei dem es auf rasche Reaktion ankommt. Im englischen Sprachraum ist das Spiel unter den Namen Pig, Donkey bzw. Spoons bekannt. Nach Morehead, Frey und Mott… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafmütze, die — Die Schlafmütze, plur. die n, eine Mütze des männlichen Geschlechtes, darin zu schlafen; die Nachtmütze. Figürlich, eine träge, schläferige Person …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlafmütze. — См. Колпак …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Schlafmütze — Schla̲f·müt·ze die; gespr; 1 hum; jemand, der gern schläft 2 pej; jemand, der kein Temperament hat, langweilig ist und träge reagiert || zu 2 schla̲f·müt·zig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlafmütze — Schlafmützef 1.unachtsamer,energieloserMensch.VonderKopfbedeckungimBettübertragenaufihrenTräger.1700ff. 2.Langschläfer.Seitdem19.Jh. 3.letztesGlasAlkoholvordemHeimoderZubettgehen.1910ff. 4.Präservativ.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”